Im Südwesten Guatemalas hat sich Gold Label vorgenommen, das Verfahren zur Trocknung von Mangos zu revolutionieren. Das Unternehmen wollte seine Methoden verbessern, um qualitativ hochwertige getrocknete Mangos zu produzieren, die den internationalen Standards entsprechen.
Im Januar wandte sich José Luis Rueda Calvet, der Geschäftsführer von Gold Label, an das SEC, um die Trocknungskurven zu optimieren und die Vorbehandlungsprozesse zu bewerten. Ausserdem sollten die Verpackungsmaterialien und Lagerbedingungen beurteilt werden, um eine Haltbarkeit von mindestens einem Jahr zu gewährleisten. Gemeinsam mit einem Lebensmitteltechnologen aus dem Expertenpool des SEC gingen sie die verschiedenen Aufgaben an.
Das SEC kontaktierte den erfahrenen Lebensmitteltechnologen und neu registrierten SEC-Experten Gerrit ten Broeke. Mit seiner grossen Erfahrung in der Obst- und Gemüseverarbeitung war Gerrit hoch motiviert, für diesen Auftrag nach Guatemala zu reisen.
Nach seiner Ankunft analysierte Gerrit die Trocknungskurven mehrerer Mangosorten und optimierte sie schrittweise. So erreichte er die optimale Temperatur-Zeit-Kombination für ein qualitativ hochwertiges Produkt in Bezug auf Aroma, Geschmack, Textur und Haltbarkeit. Dieser Prozess verlief nicht reibungslos: Eine der Ofenpumpen erschwerte die Verkürzung der Trocknungszeit. Erst als der Anbieter – mit Hilfe des SEC-Experten – die Bedürfnisse des Gold Label-Teams verstand, konnte das Problem gelöst werden.
Im nächsten Schritt untersuchte das Team die Vorbehandlung der Früchte vor dem Trocknen und entschied sich für die Verwendung von Zitronensäure, um die Enzyme zu inaktivieren und die Bräunung der Mango zu verhindern. Nachdem die ideale Methode gefunden war, legten sie praktische Anweisungen und standardisierte Verfahren fest. Prozess- und Qualitätskontrollleiterin Milena Chocano von Gold Label erwähnt, dass Gerrit auch einen umfassenden Überblick über die Präferenzen des europäischen Marktes lieferte und Gold Label dabei half, sein Produkt auf diese Standards zuzuschneiden.
Im zweiten Schritt versuchte das Team von Gold Label zusammen mit dem SEC-Experten, die Haltbarkeit der getrockneten Mango zu erhöhen. Sie untersuchten die Auswirkungen von Verpackungsmaterialien und Lagerungsbedingungen.
Erfolge und Innovationen
Während des gesamten Einsatzes erzielten die Gold Label-Mitarbeitenden und Gerrit bemerkenswerte Fortschritte. Sie trockneten erfolgreich Mangos und erreichten einen ausgezeichneten Geschmack, eine leuchtende Farbe und ein herrliches Aroma. Sie entwickelten präzise Trocknungskurven für die Sorte Tommy Atkins und sicherten so eine gleichbleibende und hervorragende Qualität. Unter Anleitung des SEC-Experten erstellten sie ein praktisches Standardarbeitsverfahren (SOP), das den Trocknungsprozess standardisiert und wiederholbaren Erfolg gewährleistet. Die technische Leistung des Trockners verbesserte sich erheblich, und seine Kapazität verdoppelte sich von 50 % auf 100 %. Zudem machte Gerrit wertvolle Empfehlungen zu Verpackungsmaterialien und Lagerungsbedingungen, die für die Aufrechterhaltung der Produktqualität entscheidend sind.
Milena Chocano sagt, dass all diese Verbesserungen nicht nur die Produktqualität steigerten, sondern auch ihr Vertrauen stärkten.
Zukünftige Ziele
Trotz dieser beeindruckenden Erfolge sind einige Ziele noch nicht erreicht. Die Haltbarkeit muss weiter geprüft werden. Ein Speziallabor in Guatemala führt beschleunigte Tests durch, um sicherzustellen, dass die Mangos mindestens ein Jahr frisch und sicher bleiben. Zudem müssen die Verpackungsmaterialien bewertet werden, um die gewünschte Haltbarkeitsdauer zu gewährleisten.
Über den Kunden
Gold Label ist ein Vorreiter der Innovation bei Mayalatex, einem renommierten Ballonhersteller mit Sitz in Retalhuleu, Guatemala. Unter der Führung von CEO Jose Luis Rueda und General Manager Jose David bewirtschaftet das Unternehmen zwei üppige Mangoplantagen mit einer Fläche von 44 Hektar und 4.500 Bäumen der Sorten Kent, Tommy Atkins und Ataulfo. Jährlich produzieren sie etwa 500.000 kg Mangos.
Früher exportierte Gold Label frische Mangos nach Europa. Doch steigende Frachtkosten und starke Konkurrenz aus Brasilien zwangen das Unternehmen zur Umstellung auf Dehydrierung. Mit der Investition in einen hochmodernen Trockner aus China begann das Unternehmen mit der Verarbeitung, stiess jedoch auf erste Hürden.
“Die Beratung des Experten war entscheidend für das Verständnis vieler Aspekte des Mango-Trockenprozesses. Gerrit empfahl verschiedene Verfahren zur Verbesserung unserer Qualität, was sich erheblich auf unsere Produktionsmethoden und das Endprodukt auswirkte.” (Milena Chocano, Prozess- und Qualitätskontrollleiterin, Gold Label)
Interview mit SEC-Experte Gerrit ten Broeke
Wie würden Sie die erzielten Ergebnisse im Allgemeinen bewerten?
Ich würde die erzielten Ergebnisse mit 8,5 auf einer Skala von 10 bewerten.
Wir haben den technischen Zustand des Trockners auf 100% Kapazität verbessert, was ein bedeutender Schritt war. Allerdings konnten wir keine Tests unter Volllast durchführen. Wir begannen zu Beginn der Erntesaison, und nur die Sorte Tommy Atkins war in begrenzten Mengen verfügbar. Glücklicherweise lieferten uns die Ergebnisse (30-50 kg pro Charge) genügend Informationen und Zuversicht, um weiterhin die richtigen Prozessparameter zu finden.
Was hat Sie in diesem Beratungseinsatz am meisten beeindruckt?
Der Kunde zeigte einen sehr professionellen Ansatz: lernbereit, mit ausgezeichneter Kooperationsfähigkeit, Investitionskraft und der Fähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen.
Sind Sie während des Beratungseinsatzes an Ihre Grenzen gestossen?
Überhaupt nicht, aber da ich zwei Tage im Krankenhaus verbracht habe, hatten wir am Ende etwas Zeitdruck. Ich arbeitete bis zum Samstagmittag und wurde anschliessend direkt zum Flughafen gebracht.
Was hat Sie überrascht oder was hat nicht wie erwartet funktioniert?
Ich war überrascht vom Unternehmergeist des Kunden. Sie hatten langjährige Erfahrung im Anbau und Export frischer Mangos, entschieden sich jedoch, in die Dehydrierung einzusteigen. Sie kauften eine Trocknungsmaschine in China, ohne technologisches Wissen und mit begrenztem Marktüberblick.
Wie würden Sie die Situation des Kunden nach dem SEC-Einsatz bewerten?
Ich würde die Situation des Kunden nach der Beratung mit 9 auf einer Skala von 10 bewerten.
Das Personal von Gold Label hat ein gutes Verständnis des Prozesses in allen Aspekten entwickelt: Verarbeitung, Verpackung, Lagerung und internationale Spezifikationen. Um den Feuchtigkeitsgehalt zu überprüfen, kauften sie ein Wasseraktivitätsmessgerät, um während der Verarbeitung schnelle Ergebnisse zu erzielen. Dadurch können sie den Prozess in Echtzeit korrigieren und anpassen. Gold Label hat Vertrauen in die Dehydratisierung gewonnen und erwägt, mit dem Trocknen anderer Früchte wie Ananas und Banane zu beginnen.