In der Milchregion Cajamarca, Peru, fand ein zweiwöchiger Weiterbildungskurs für Milchverarbeiter statt. Dieser wurde vom Berufsverband CODELAC initiiert und in Zusammenarbeit mit der CEFOP-Berufsschule organisiert. Ziel war es, die Qualität der hergestellten Milchprodukte zu verbessern, neue Käsesorten mit längerer Haltbarkeit zu entwickeln und die Wertschöpfung durch innovative Produktionsmethoden zu steigern. Unter der Leitung des SEC-Experten Oskar Flüeler, Dr. Ing. Agr. ETH und Käsermeister, erhielten 27 Berufsleute praxisnahes Wissen, das direkt in ihren Betrieben umgesetzt werden kann.
Praxistraining und Wissenstransfer
Zusammen mit Frau Sara Lopez erarbeitete Oskar Flüeler ein umfassendes Kursprogramm, das sowohl theoretische als auch praktische Elemente beinhaltete. Im Fokus standen:
- Die Qualitätsverbesserung der bestehenden Milchprodukte zur Steigerung der Rentabilität.
- Die Herstellung gereifter Käsesorten wie Gruyère, Parmesan, Raclette und Gouda.
- Die Herstellung von lagerfähiger Qualitätsbutter aus Milch- und Molkenrahm.
- Die sinnvolle Verwertung von Molke zur Produktion von Lebensmitteln.
- Die Entwicklung neuer Produkte zur Erschliessung neuer Märkte.
Ein zentrales Thema war der gezielte Einsatz von Milchsäurebakterien in den Herstellungsprozessen. Die Teilnehmenden lernten innovative Techniken kennen, um die Qualität und Haltbarkeit ihrer Produkte nachhaltig zu verbessern. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen wurde grosser Wert auf praktische Übungen gelegt, um die neuen Erkenntnisse direkt anzuwenden.
Grosse Anerkennung für den Kurs
Die Teilnehmenden und Organisatoren äusserten sich durchweg positiv über den Kurs. Sie empfanden ihn als wertvolle Weiterbildung für die Branche.
Saida Rosales von Industrias Jalizom SRL Cajamarca erklärte: „Dank der Erfahrung des Käsers Oskar Flüeler erwarben wir umfassende Kenntnisse über den Herstellungs- und Reifungsprozess von Käse. Diese Techniken wenden wir bereits in unserer Produktion an und erzielen bemerkenswerte Ergebnisse.“ Und Ciro Mendoza von Lácteos la Sacha fügte hinzu: „Der Kurs war sehr praktisch und umfassend. Er half mir, meine Kenntnisse in der Herstellung verschiedener Käsesorten zu erweitern. Die Organisation des Kurses war gut und Oskar Flüeler, ein ausgezeichneter Käser, brachte uns mit einfachen Techniken innovative und wichtige Methoden in der Käserei bei, wie die Herstellung von Ricotta-Käse.“
Auch CODELAC betont die Bedeutung solcher Schulungen für kleine und mittelständische Unternehmen: „Die Erfahrung eines Experten wie Oskar Flüeler ist äusserst wertvoll und sollte möglichst vielen Kleinunternehmern zugänglich gemacht werden. Solche Kurse ermöglichen es den Produzenten, qualitativ hochwertige und differenzierte Produkte zu entwickeln, um neue Märkte zu erschliessen.“
Ein harter, aber lohnender Einsatz
Auch Oskar Flüeler zieht eine positive Bilanz: „Es war eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Einsatz und Durchhaltevermögen erforderte. Doch die Mühe hat sich gelohnt. Die Motivation und das Engagement der Teilnehmenden waren bemerkenswert. Ich bin überzeugt, dass die neu erlernten Techniken langfristig zur Weiterentwicklung der Milchverarbeitung in Cajamarca beitragen werden.“
Über den Kunden
CODELAC ist der Berufsverband von Käsereifachleuten, der die meisten handwerklichen Milchverarbeitungsbetriebe in Cajamarca repräsentiert. Er setzt sich für die Weiterbildung seiner Mitglieder ein, um die Wettbewerbsfähigkeit und Produktqualität in der Region zu steigern. Der Kurs fand an der CEFOP-Berufsschule statt und bot 27 Teilnehmenden die Möglichkeit, neue Herstellungsverfahren kennenzulernen und ihre Kenntnisse in der Milchverarbeitung zu vertiefen.
Über den Experten
Oskar Flüeler engagierte sich von 2017 bis 2024 als SEC-Experte und führte in dieser Zeit insgesamt 20 Einsätze in Bolivien, Guatemala und Peru durch. Seine Expertise in der Milchverarbeitung und seine guten Spanischkenntnisse machten ihn zu einem gefragten Berater in diesen Ländern.
Seit seiner Registrierung im Januar 2017 war er bereits im April desselben Jahres im ersten Einsatz und hat seither mit viel Engagement, Fachwissen und Durchhaltevermögen SEC-Kunden unterstützt, um deren Produktionsmethoden zu optimieren und die Wertschöpfung zu steigern. Viele seiner Einsätze fanden unter herausfordernden Bedingungen statt, doch er blieb stets mit voller Hingabe bei der Sache.
Anfang 2025 trat er in den SEC-Ruhestand und wechselte vom aktiven zum passiven Expertenstatus. Das SEC-Team bedankt sich herzlich für seinen wertvollen, unermüdlichen Einsatz und seinen grossen Beitrag zur Förderung der Milchverarbeitung in Lateinamerika.
Interview mit SEC-Experte Oskar Flüeler
Was haben Sie für den Kunden erreicht? Welche Veränderungen sehen Sie schon?
CODELAC bietet ein Forum, in dem sich der öffentliche und private Sektor austauschen. Es vereint die Eigentümer kleiner milchverarbeitender Betriebe in Cajamarca und der Region. CODELAC zielt darauf ab, den regionalen Milchsektor zu stärken. Er fördert die Produktion hochwertigerer Milchprodukte mit höherem Mehrwert und deren Einführung auf dem peruanischen Markt. Die Kursankündigung weckte grosses Interesse. Der Kurs war von Anfang an nahezu ausgebucht.
Welche Hauptprobleme hatte der Kunde, und wie konnten Sie helfen?
Fragen zur Qualität bei der Reifung von Käse klären, Kenntnisse in milchtechnologischer Mikrobiologie vertiefen, neue Produkte mit höherer Wertschöpfung entwickeln, haltbare Butter herstellen, Molkenproteine für die menschliche Ernährung gewinnen, Fabrikation und Absatz planen.
Wie haben die Teilnehmenden auf Ihre Tipps reagiert? Was wurde umgesetzt?
Die Teilnehmenden gestalteten das Kursprogramm gemeinsam. Es beinhaltete sowohl praktisches Arbeiten als auch theoretischen Unterricht. Nach dem Kurs gaben die Teilnehmenden durchweg positive Rückmeldungen.
Wie wird Ihr Einsatz dem Kunden in Zukunft helfen?
Am Kurs nahmen vorwiegend Führungskräfte aus praktischen Betrieben teil. Sie interessierten sich besonders für betriebsinterne Probleme, die sie künftig aktiv lösen möchten.
Gab es eine Begegnung oder eine Geschichte, die Sie besonders berührt hat?
Die Zusammenarbeit in den zwei Kurswochen verlief hervorragend. Obwohl die meisten Teilnehmenden mit ihren Produkten konkurrieren, tauschten sie sich stets in freundschaftlicher Atmosphäre lebhaft aus.
Welchen Rat würden Sie einem anderen SEC-Experten/einer anderen SEC-Expertin vor einem ähnlichen Einsatz geben?
Bereiten Sie sich gründlich auf den künftigen Einsatz vor. Dazu gehört: den Betrieb und seine Einrichtungen sowie die zuständigen Personen kennen, die aktuellen Probleme und Erwartungen an den Experten/die Expertin erfassen, Schwächen des Betriebs aufspüren und Lösungen finden, über fundiertes Fachwissen und grosse Flexibilität verfügen. Grundkenntnisse der Landessprache sind ebenso von Vorteil.